Wind aus NO und ich habe Urlaub. Also raus an den Hang. Besonders viel Spaß macht der neue Ahi. Die coolen Jungs die jetzt wg zuviel Wind zuhause bleiben verpassen echt etwas.
Wieder mal heisst es Aufi
Gut das ich die Natur direkt vor der Tür habe und mal eine kurze Wanderung unternehmen kann.
… natürlich mit Modell
Wie fad..
Da versenden Vereinsvorstände Abmahnungen reden aber seit mehreren Jahren nicht mit den betreffenden Vereinsmitgliedern. Was soll man davon halten? Supranasale Oligosynapsie oder nur übersteigertes Verantwortungsbewusstsein? Auf jeden Fall fehlende emotionale Intelligenz. Es wäre doch so einfach…
Rock-It
Zum SRTL hat sich jetzt der Rock-It gesellt. Mit Absaufhilfe für schwächere Bedingungen, leider gingen nur 1,8 KW rein…
Heute war Erstflug und der war ja mal richrig gut.
Horten kommt voran
Die Beplankung der Unterseite ist fertig, alle Stringer und Rippen sind drauf. Als nächstes werden die Servos und Ruderanlenkungen eingebaut. Vmtl aber erst nächsten Winter.
Chirugie im Modellbau
nach etlichen Stunden Bastelei hat das Servobrett auch seinen Weg in den Rumpf gefunden. Gut 20 cm hinter der Haube und noch hinter der Fläche.
Wer will kann die eingeharzte Befestigungen für das Servobrett erkennen.
bisschen frickeln
Servos sind auch schon in der Fläche..
neue Technologien?
nachdem in dem schlanken Rumpf knapp 1,5 KW Antriebsleistung verbaut sind müssen auch die passende Akkus dazu irgendwie rein. Nein, das ist keine neue Akku-Technologie sonder nur das Mokup bevor ich mir neue bestelle 😉
Winter da?
ist zwar noch kein Schnee, aber zum Fliegen doch etwas zu feucht.
Daher kann es an der Horten auch langsam weiter gehen.
Die Beplankungen sind mit Zellulose Lack präpariert und an den spitzen zusätzlich innen beglast.
Das Abreißgewebe für die Elastoflaps teilweise drin.
Noch etwas die Endfahne beglasen und mit den Rippeneinbau kann es weiter gehen
selbst ist Mann – oder in jedem steckt ein Schwob
Beim meinem neuen Flieger „in Teilen“ waren nur flache Servoabdeckungen dabei. Benötigt werden jedoch welche mit Beule. Recherchen im weiten Netz brachten nur ein Angebot zutage. Aber mal im Ernst, 20EUR für eine bisschen Plastik? Geht’s noch? Neenene, also selber machen ist mal wieder angesagt.
Also erst einen Stempel und eine Unterlage zum Laminieren erstellt:
Aus dem Müll eine Teil einer Blister-Verpackung gerettet und mit Heißluftfön erwärmen, Stempel eindrücken und Form zum pressen ist fertig. Noch einmal das Ganze und es kann laminiert werden.
bisschen Harz anrühren…
Etwas CfK laminieren und preeeesssssen:
Fertig: