Tannenalm :-)

Da war alles dabei. Erst sehr sonnig mit Thermik dann Heiß und drückend und gegen abend stürmte der Wind gegen den Hang. Also konnte Thermik-  und Hangfliegen gleichermaßen geübt werden. Das hat mal richtig Spaß gemacht. Auch die Landungen klappten dann immer besser. Sollte Mann mal gleich die Eingeborenen befragen 😉 Nur am Abfahrtstag gab es erst Nebel (oder Wolken?) dann Regen.

Habe am Montag mit 20 Sek. Motorlaufzeit immherhin 2,5 Std den Omega in der Luft gehalten. Nein, nicht bei einem Flug – aber bei drei Starts.
image
Die Modelle haben wenig(er) leiden müssen. Von unserer Gruppe gab es nur einen Absturz – in die Tannen.  Kein Wunder, wenn er das V-Leitwerk abwirft! Aber der Kult ist hart im nehmen und flog nächsten Tag wieder. Beeindruckend! Ob die Tanne ihre Äste auch wieder wachsen läßt werden wir nächtes Jahr sehen. Ein Streamtec hatte den Motor bei der Landung ausgespuckt und flog auch den nächsten Tag wieder. Ansonsten? Risse und Gel-Coat Abplatzer in den Rümpfen vom ruppigen Landen. Nichts wildes.

Die Modellflieger Kollegen aus der Schweiz hatten weniger Glück (oder Können?) und mehrere Verluste – am Tag, pro Piloten!
Man konnte hier viel lernen – wie man es nicht macht.

Also nächstes Jahr wieder – Aufi! mit Projekt „Amigo 2014“

Hotti

Und wiedermal an einem arbeitsfreien Tag alleine auf dem Platz.

Bei starkem Wind müssen aber schnelle Modelle ran! Somit kommt der Hawk zum ersten Einsatz des Jahres.  Aber erst musste mit Louis gespielt werden… Er sieht müde aus? NEIN – ist er nicht, auch nicht nach 2 Std. toben!

image

Test und Einstelltag

Bald ist es wieder soweit. Die Berge rufen und es geht zur Tannenalm zum fliegen.
Der heutige Tag wird dazu genutzt um die Modelle dasfür zu überprüfen und evtl. einzustellen.
Da ich auch einen neuen Sender habe wird aber erstmal mit meinem EPP- Segler dieser sowie das Vario ausgiebig getetstet.
Die Übernahme der Modell-Daten von meinem bisherigen Sender lief problemlos – was auch zu erwarten ist in dieser Preisklasse.

image

Teppichklopfer

Während im Hintergrund noch die Sahne geschlagen wird wurde vor dem Zaun ausgespannt.
Und heute zogen in Stetten zum ersten Mal fünf Segler gleichzeitig ihre Kreise. Ein schönes Bild.
Dazwischen machte die Sbach Flüge Nr. 86 und 87.
image

Schwerpunkt Höherlegung

Über die Jahre hat sich mein eigener Schwerpunkt doch schon etwas mehr Richtung Erdmittelpunkt verlagert. Um Den etwas höher zu bekommen wurden einige Kalorien im Nordpfälzer Bergland verbrannt. Louis hat sich auch mal richtig ausgetobt und war erstmalßplatt. Zum Fliegen hats dann bei mir auch nicht mehr gereicht. image

Erstflug Sunracer

Heute war Erstflug bei Projekt 350. Mit Halbgas wurde es langsam angehen gelassen. Die Rudereinstellungen stimmen, Der Expo war jedoch viel zu viel. Nur zweimal Vollgas. Das Teil ist halt schnell , auch beim landen und die Landeeinteilung muss erst noch geübt werden. Es brauchte schließlich drei Landeanflüge. Mit hochgestellten Querrudern ging es dann aber.imageDie 55cc machte Flug 84-85. Wie immer ganz einfaches Fliegen. Trotz bockigen Wind Querab. Projeti fliegt auch wieder. Die Thermik war leider stark verrissen, sodaß mit dem Epsilon nur etwas geturnt wurde.

Projekt 350 geht weiter

Das Wetter im heutigen Mai hat etwas von April. Also genug Zeit sich mal den Problemfällen in der Werkstatt zu widmen.
Da es beim Sunracer recht eng zu geht musste der Regler etwas umgelötet werden. Die Kondensatoren sind jetzt auf der unterseite. Dadurch kommt die ganze Angelegenheit ohne Veränderungen am Rumpf aus.

wpid-wp-1399902022364.jpgDer Sunracer ist aufgebaut. Alle Komponenten habe jetzt ihrer Platz im Rumpf gefunden.
Der Schwerpunkt kann dabei bei 48-50mm eingestellt werden.

sunnyLeider muss der Motorspant nochmal nachgeklebt werden. Beim Testlauf zeigte sich das dieser wohl nicht richtig verklebt und an einer Seite vom Rumpf abgeplatzt war.

Neuzugang… MXS-R

Nachdem sich die kleine YAK-54 letztes Wochenende stilecht in einer Todesspirale verabschiedet hat musste Ersatz her. Aus zeitlichen Gründen habe ich mir eine gebrauchte MXS-R in 1,9m und mit DA32 gekauft. Einige kleine Veränderungen wurden erst noch gemacht. Der mech. Zündschalter wurde gg. einen elektronischen Fernschalter getauscht. Der Betankungsstutzen bekam ein Pendel in den Tank damit der Sprit auch wieder entnommen werden kan. Der „Erstflug“ war dann unspektakuläre, die Leerlaufdrehzahl vielleicht etwas zu hoch und Luftschraube zu klein. Beim zweiten Flug wurde drei Anläufe benötigt bis die Landung saß. Auch ist die Fuhre für meinen Geschmack etwas zu kopflastig eingestellt.

Als nächstes werden die Radschuhe montiert sowie die Motorhaube neu ausgerichtet damit ein Spinner montiert werden kann. Die 18×10 Luftschraube wird gegen eine 20×8 getauscht. Der Zündakku wird versetzt damit der Schwerpunkt weiter nach hinten kommt. Evtl. wird auch die beschädigte Kabinenhaube ersetzt. Auf jeden Fall müssen die Radlager überarbeitet werden. Die Buchsen aus Kunststoff sind soweit ausgeschlagen das die Räder stark eiern.

imageDer Projeti hat das Kronfeld etwas gemäht und jetzt ist die Nase erst mal ab!
Thermik gab es auch satt. Mit dem Omega so insgesamt eine Stunde gesegelt.
Stellenweise ging es „hammermäßig“ hoch.